
Fortschritt zur Perfektion
Radblocksystem DRS-M
Leistung trifft Modularität: Universell. Tragfähig. Zuverlässig.
Demag Radblocksysteme sorgen für Bewegung – als Einzelkomponenten oder komplette Fahreinheiten. Mit dem DRS-M wurde ein weltweit bewährtes und hunderttausendfach eingesetztes System noch weiterentwickelt.
Einfache Montage und Ausrichtung, kompakte Maße und vielfältige Anschlussmöglichkeiten charakterisieren auch den DRS-M. Und dazu eine Reihe neuer Features, die den Anwendern wirtschaftliche Vorteile bieten. Das Portfolio umfasst vier Baugrößen 112 – 200, vollständig kompatibel mit den bisherigen. Vier weitere Radblöcke (DRS 250 - 500) komplettieren das DRS-Portfolio mit bis zu 40 t Tragfähigkeit.
DRS-M im Detail
Mit dem DRS-M wird ein weltweit bewährtes und hunderttausendfach eingesetztes System noch weiterentwickelt.
DRS-M: Baugrößen 112 - 200
- Die Radblöcke der Baureihe DRS-M werden wie alle anderen Radblöcke und -systeme an unserem Produktionsstandort in Wetter (Ruhr) hergestellt.
- Die hochwertigen Gehäuse aus Aluminium-Druckguss weisen eine hohe Formstabilität mit sehr großer Genauigkeit auf.
- Zudem bieten sie optimalen Schutz für Laufräder und Wälzlager.
- Pulverbeschichtet mit hohem Schutzfaktor.
- Vorbereitet für den direkten Anbau.
Gewinde werkseitig vorbereitet
- Großer Spielraum bereits bei der Planung
- Durch werkseitig integrierte Gewindebohrungen lässt sich optionales Zubehör wie z. B.
- Rollenführung
- Schienenreinigung
- Direkt am Radblock befestigen – oder im Bedarfsfall einfach nachrüsten
Einfach geprüft: Mechanische Verschleißmessung
- Der DRS-M bietet zusätzlich zur Spurkranzanzeige die einfache Überprüfung der Radlauffläche.
- Durch diese mechanische Verschleißanzeige lässt sich die aktuelle Abnutzung des Rades erkennen – im Stillstand und unabhängig von der Radstellung.
- Das Ergebnis wird leicht ablesbar auf einer Farbskala dargestellt.
Ausrichtfixierung
- Der innovative Montageverschluss ermöglicht den schnellen Austausch eines Radblocks ohne zeitaufwändige Nachjustierung.
- Diese Ausrichtfixierung wird am Stahlbau befestigt und gewährleistet auch nach einem Wechsel die exakte Positionierung des Radblocks.
Noch stärkere Rollenführung
- Mit der verbesserten Befestigung der Rollenführung wurde eine noch höhere Aufnahme der auftretenden Horizontalkräfte erreicht.
- Diese nimmt nun z.B. beim DRS-M 200 20 % der vorhandenen Radlast auf und sorgen damit auch unter starker Belastung für einen bahnschonenden Lauf.
Rädervarianten im System
- 7 standardmäßige Laufradkonturen sowie kundenspezifische Ausführungen
- Damit ist der DRS-M gerüstet für jede Kundenanforderung
Anschlussvarianten: Fortschritt zur Perfektion
Mit dem DRS-M ist jeder Anschluss realisierbar: Vorbereitete Montageflächen ermöglichen die Verbindung mit Anschraub- und Anschweißelementen sowie den Einbau in Hohlprofile und Traversen.
Radblock | DRS-M 112 |
DRS-M 125 |
DRS-M 160 |
DRS-M 200 |
Tragfähigkeit [t] | 2,75 | 5 | 7 | 10 |
Laufrad Ø [mm] | 112 | 125 | 160 | 200 |
a1 [mm] | 190 | 220 | 275 | 340 |
b1* [mm] | 47 | 60 | 65 | 65 |
b2 [mm] | 80 | 80 | 89 | 101 |
c1 [mm] | 96 | 98 | 110 | 130 |
H1 [mm] | 131 | 147,5 | 187 | 238 |
Stimmen zum DRS-M

